buckeln

buckeln

* * *

bu|ckeln ['bʊkl̩n] <itr.; hat (abwertend):
sich unterwürfig verhalten:
es ist nicht seine Art, ständig zu kriechen und zu buckeln; vor jmdm. buckeln.

* * *

bụ|ckeln 〈V.; hat; umg.〉
I 〈V. intr.〉
1. einen Buckel machen
2. 〈fig.〉 katzbuckeln
3. = bocken (3)
● nach oben \buckeln, nach unten treten 〈fig.; umg.〉 sich bei den Vorgesetzten einschmeicheln, die Untergebenen aber schlecht behandeln
II 〈V. tr.〉 auf dem Buckel tragen ● Metall \buckeln treiben

* * *

bụ|ckeln <sw. V.; hat [mhd. buckeln] (ugs.):
1. den Rücken krümmen, einen Buckel machen:
die Katze buckelt.
2. (abwertend) sich unterwürfig verhalten:
[vor jmdm.] b.;
nach oben b., nach unten treten.
3. sich (als Traglast) auf den Rücken laden, auf dem Rücken tragen:
einen schweren Sack b.

* * *

bụ|ckeln <sw. V.; hat [mhd. buckeln] (ugs.): 1. den Rücken krümmen, einen Buckel machen: die Katze buckelt. 2. (abwertend) sich unterwürfig verhalten: [vor jmdm.] b.; statt sich zu wehren, buckelt er immer; die Spitzel, Denunzianten, Lügner, Folterknechte, Rechtsbeuger, die Lakaien des Unrechts ..., die ihr Leben lang ... nach oben gebuckelt und nach unten getreten haben (Kantorowicz, Tagebuch I, 15). 3. sich eine Last auf den Rücken laden, auf dem Rücken tragen: einen schweren Sack b.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buckeln — † Buckeln, verb. reg. act. auf dem Buckel tragen, nur in einigen gemeinen Sprecharten. Das Getreide auf den Boden buckeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • buckeln — V. (Oberstufe) den Rücken krumm machen Synonyme: sich krümmen, einen Buckel machen Beispiel: Wenn eine Katze buckelt, dann will sie sich größer machen, um dem Feind zu imponieren. buckeln V. (Oberstufe) ugs.: sich jmds. Willen bedingungslos… …   Extremes Deutsch

  • buckeln — bụ·ckeln; buckelte, hat gebuckelt; [Vt] 1 etwas buckeln sich eine Last auf den Rücken laden <einen Sack buckeln>; [Vi] 2(vor jemandem) buckeln pej; sich gegenüber einer einflussreichen Person, z.B. seinem Chef, unterwürfig verhalten 3 ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • buckeln — 1. sich beugen, den Rücken krümmen, einen Buckel machen, sich krümmen, sich krumm machen, sich nach vorn neigen. 2. sich einschmeicheln, schöntun, sich unterwürfig machen/verhalten/zeigen, unterwürfig sein; (geh.): sich ergeben zeigen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • buckeln — buckelnv 1.etwbuckeln=etwaufdieSchulternehmen;etwaufderSchultertragen.⇨Buckel1.18.Jh. 2.jnbuckeln=jmdenRückenwaschen.Ruhrgebiet1900,bergmannsspr. 3.intr=schwerarbeiten.1900ff. 4.intr=unterwürfigsein.DieVerbeugungalsUntertänigkeitsgebärde.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • buckeln — puckele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • buckeln — bụ|ckeln (umgangssprachlich für einen Buckel machen; auf dem Buckel tragen; abwertend für sich unterwürfig verhalten); ich buck[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich abrackern — buckeln (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • wirken — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern ( …   Universal-Lexikon

  • schaffen — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”